An dieser Stelle gibt es leider keinen Standard. Das liegt daran, dass die Stellenvorlagen bei allen Kunden unterschiedlich aufgebaut sind. So gibt es zum Beispiel Kunden, welche fast alle Texte in eine ihrer Stellenvorlagen auslagern und Ihre Stellenanzeige mit sehr wenigen Texten aus den Textfeldern (Aufgaben und Profil) anreichern. Daneben gibt es allerdings auch Kunden, die fast alle ihre Texte individuell in der Ausschreibung pflegen. Viele dieser Felder sind auf den System anders benannt.
Untenstehend sehen Sie die Öffentlichen Felder aus der Anwendung:
- Kontakt: In Kontakt könnte zum Beispiel der Ansprechpartner, samt Adresse gespeichert werden.
- Kontaktnummer: In diesem Fall wurde nichts gespeichert, da dieser Platzhalter nicht in der Stellenanzeige verwendet wird.
- Einleitung: Bestimmte Kunden verwenden das Einleitungsfeld um variabel Texte einzugeben, bei anderen Kunden ist dagegen fest in der Stellenvorlage eine Einleitung hinterlegt. Sie haben die Möglichkeit Ihren geschriebenen Text zu formatieren. Der Editor verhält sich dabei ähnlich, wie Sie das aus anderen Programmen wie zum Beispiel Word kennen. Ihre Formatierungen werden später auch auf der Stellenanzeige angezeigt.
- Suchmaschinenoptimierte Beschreibung: Möchten Sie, dass Ihre Ausschreibung noch besser über Google gefunden wird, können Sie an dieser Stelle noch einen Text hinterlegen. Der Text muss sich vom Titel unterscheiden und darf nicht länger als 250 Zeichen sein. Beispiel: Haben Sie eine Stelle die “Ruby-Entwickler (m/w/d)” könnte die Beschreibung folgendermaßen lauten: „MHM sucht ab sofort erfahrene Ruby-Entwickler in Stuttgart”
- Suchmaschinenoptimierte Stichwörter: Hier können Sie Stichwörter hinterlegen die diese Stellenausschreibung beschreiben. Versuchen Sie hierbei möglichst präzise zu sein und beschränken sich auf wenige Begriffe. Verwenden Sie bitte Kommas um einzelne Begriffe abzutrennen. Beispiel: “MHM, Ruby-Entwickler, Stuttgart”
- Anforderungen: In diesem Feld werden die Anforderungen für die Stellenausschreibung eingetragen. Es handelt sich somit um das Profil der bewerbenden Person.
- Beschreibung: In diesem Feld werden die Aufgaben für die Stellenausschreibung eingetragen.
- Zusatzinformationen: Viele Unternehmen tragen dort die Benefits der Stellenanzeige ein.
- Kontaktinformationen: In diesem Feld kann ein Satz hinterlegt werden, welcher auf den Ansprechpartner der Stellenanzeige hinweist.
- Motive 1 – 4: Haben Sie verschiedene Motive in Ihren Stellenanzeigen und diese wurden in der Anwendung auch über die Motive abgebildet und nicht etwa über getrennte Stellenvorlagen, so können Sie an dieser Stelle das passende Motiv auswählen. Viele Unternehmen nutzen nur das Motiv 1, welches dann ganz oben in der Stellenanzeige erscheint.
- Hinweis an den Bewerber für die Bewerbung: Dieser Hinweis wird dem Bewerber bei seiner Onlinebewerbung angezeigt.